Complexity Management Congress 2019 in Aachen
Themen:
Business Analytics in produzierenden Unternehmen
Die Anwendung von Business Analytics kommt branchenübergreifend zum Einsatz und bildet ein strategisches Werkzeug für Entscheidungsträger. Geschäftsdaten werden untersucht indem unübersichtliche Datenmengen durch gezielte Analysen und Auswertungen auf ihre heterogenen Strukturen geprüft werden. Das Ergebnis und dessen Nutzen liegen auf der Hand: Die Anwendung von Business Analytics dient als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und ermöglicht es unter anderem bisherige Prozesse nachzuvollziehen und Verbesserungen bei zukünftigen Handlungen umzusetzen.
Das Thema Business Analytics rückt damit mehr und mehr in den Fokus und ist vor allem für produzierende Unternehmen entscheidend. Es verbindet die Anwendung statistischer Methoden mit modernen Auswertungsverfahren, die unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz durchgeführt werden.
Die Unternehmen können somit viel schneller auf interne Veränderungen sowie auf Einflüsse und Wandlungen im Unternehmensumfeld eingehen.
Diskutieren Sie dieses zukunftsweisende und wichtige Thema mit uns und lassen Sie sich nicht von Mitbewerbern abhängen!
Themen und Best-Practices, die Sie auf dem 5. Complexity Management Congress erwarten:
- Strategie und Leistungsportfolio
- Wie lässt sich die Planung des aktiven und zukünftigen Leistungsprogramms auf Basis von Nutzungs- und Produktdaten gestalten?
- Welche Potenziale für eine komplexitätsgerechte Gestaltung des Leistungs- bzw. Produktportfolios produzierender Unternehmen lassen sich erwarten?
- Methoden und Tools
- Welche Ansätze zur intelligenten Auswertung gibt es?
- Welche Methoden und Tools zur strategischen Geschäftsentwicklung mittels datenbasierter Analysesätze gibt es?
- Organisation und Kultur
- Welche Auswirkungen hat eine Ausrichtung auf Business Analytics auf die bestehende Organisation?
- Welche kulturellen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einen unternehmensweiten Einsatz sowie die notwenige Akzeptanz für datengestützte Analyse zu schaffen?
AGENDA TAG 1 | |
Get Together und Industrieausstellung | 12:00 |
Begrüßung und Einführung Dr. Stephan Krumm und Maximilian Kuhn, Complexity Management Academy GmbH |
13:00 |
Chancen der Digitalisierung zur Komplexitätsbeherrschung Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand |
13:15 |
Komplexitätsmanagement in der Montage – Datenbasierte Optimierung in der variantenreichen Montage eines Automobilherstellers Rüdiger Eck, Leiter Technologiemanagement / Digitale Montage bei der Audi AG |
14:00 |
Kurzvorstellung der Industrieaussteller | 14:45 |
Networking und Industrieausstellung | 15:00 |
Komplexität mit Data Science begegnen – Zentrale Erfolgsfaktoren eines Keramikherstellers mit langer Tradition Dr. Christina Bender, Head of Data Lab bei der Villeroy & Boch AG |
15:30 |
Potenziale von Analytics im Maschinenbau – Einblicke der Anwendung bei der Trumpf GmbH & Co. KG Ingo Sawilla, Leitung Monitoring & Analytics bei der Trumpf GmbH & Co. KG |
16:15 |
Networking und Industrieausstellung | 17:00 |
Ende des ersten Veranstaltungstages | 17:30 |
Gemeinsame Abendveranstaltung im Tivoli Aachen | 19:00 |
AGENDA TAG 2 | |
Get Together und Industrieausstellung | 08:30 |
Digital Engineering – Komplexitätsbeherrschung durch modell- und datenbasierte Produktentwicklung Prof. Günther Schuh, Geschäftsführer der e.GO Mobile AG |
09:00 |
Komplexität als Herausforderung und Chance: Business Analytics in der Material Handling Industrie Prof. Dr. Eike Böhm, CTO der Kion Group AG |
09:45 |
Networking und Industrieausstellung | 10:30 |
Breakout – Session zum Thema Business Analytics im Komplexitätsmanagement (I/II) | 11:00 |
Kurzvorstellung der Industrieaussteller | 11:45 |
Mittagspause und Industrieausstellung | 12:00 |
Breakout – Session zum Thema Business Analytics im Komplexitätsmanagement (II/II) | 13:00 |
Komplexitätsreduktion bei der Versorgung medizinischer Verbrauchsgüter – ein digitaler Ansatz Dr. Claus Martini, CEO der IVF Hartmann AG |
13:45 |
Wrap-up Dr. Stephan Krumm und Maximilian Kuhn, Complexity Management Academy GmbH |
14:30 |
Exkursion zum Werk der e.GO Mobile AG | 15:00 |
Ende der Veranstaltung | 17:00 |