DATENSCHUTZ
WEBSEITEN-DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND ZUGLEICH INFORMATION DER BETROFFENEN GEMÄSS ARTIKEL 13 UND ARTIKEL 14 EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
ALLGEMEINE ANGABEN
Angaben zur verantwortlichen Stelle
Unternehmen:
SAE Applications for Digitalization GmbH
Gesetzlicher Vertreter:
Dipl. Ing. Erich Schaarschmidt
Susanne Henkel
Adresse:
Seegarten 12 – 14, 84187 Weng
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
Robert Aumiller
E-Mail: r.aumiller@r-au.de
Website: www.r-au.de
Telefon: 0049 (0) 9431/7160-27
ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNGS-INFORMATIONEN
BETROFFENE DATEN:
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
Vertragsdurchführung.
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR WEBSEITE
KONTAKTFORMULAR
Diese Webseite stellt ein Kontaktformular bereit. Dieses Kontaktformular sammelt personenbezogene Daten wie Name und E-Mail Adresse, sowie Ihre IP-Adresse (zum Zeitpunkt der Kontaktformularübermittlung), die elektronisch erhoben und gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Beantwortung und Organisation der Kontaktanfrage, sowie für interne Statistiken. Mit der Nutzung des Kontaktformulars stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Des Weiteren stimmen Sie mit der Nutzung des Kontaktformulars zu, dass die SAE Applications for Digitalization GmbH Sie per E-Mail über das Produktportfolio von SAE, zu Veranstaltungen von SAE, sowie weiteren relevanten Themen, wie Veröffentlichungen (z. B. Success Storys, White Paper, etc.) informiert. Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontakt@sae-portal.de, per Telefax oder auf dem Postweg widerrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, das Kontaktformular zu nutzen. Sie können auch andere Möglichkeiten nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese Angaben finden Sie ebenfalls unter dem Menüeintrag „Kontakt“.
BEREITSTELLUNG VON INHALTEN NACH ÜBERMITTLUNG VON DATEN
Diese Webseite stellt verschiedene Inhalte, Dateien und Informationen zur Verfügung, welche nur nach erfolgreicher Übermittlung eines Formulars unter Angabe personenbezogener Daten wie Name und E-Mail Adresse, sowie IP-Adresse (zum Zeitpunkt der Formularübermittlung) zugänglich sind. Diese Daten werden elektronisch erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen zum einen der Beantwortung und Übermittlung der angeforderten Inhalte, Dateien und Informationen, sowie für interne Statistiken. Mit der Nutzung des Formulars stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Des Weiteren stimmen Sie mit der Nutzung des Formulars zu, dass die SAE Applications for Digitalization GmbH Sie per E-Mail über das Produktportfolio von SAE, zu Veranstaltungen von SAE, sowie weiteren relevanten Themen, wie Veröffentlichungen (z. B. Success Storys, White Paper, etc.) informiert. Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontakt@sae-portal.de, per Telefax oder auf dem Postweg widerrufen.
EINSATZ EINES NEWSLETTERS
Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihre E-Mailadresse, die wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten, nutzen wir darüber hinaus ausschließlich für Direktwerbung in Form unseres Newsletters für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die von Ihnen bestellten, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihr Widerspruch (und damit die Abbestellung unseres Newsletters) kann durch entsprechende Nachricht an unsere E-Mail-Adresse (siehe Impressum) ausgeübt werden.
EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Speziell für Browser auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link, um die anonymisierte Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite für Ihren Browser mittels eines so genannten „Opt-Out-Cookies“ zukünftig zu verhindern.
GOOGLE ADWORDS CONVERSION TRACKING
Diese Webseite benutzt Google AdWords Conversion Tracking, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google AdWords Conversion Tracking verwendet ebenfalls „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die Daten mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies untersagen.
GOOGLE reCAPTCHA
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
NUTZUNG DER SALESVIEWER®-TECHNOLOGIE
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu wird ein Javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
TERMINBUCHUNG ÜBER CALENDLY
Diese Webseite nutzt Calendly für die angebotene Online-Terminvereinbarung. Diese Seite bietet eine externe Plattform für die Vereinbarung von Terminen. Über ein Skript ist die Terminvereinbarung im Quelltext auf unserer Webseite integriert. Mit der Nutzung der Terminvereinbarung nutzen Sie automatisch die Dienste von Calendly LLC (https://calendly.com/). Dort werden Daten übertragen, die der Sicherheit und zu Dokumentationszwecken der SAE Applications for Digitalization GmbH dienen. Zu den gesammelten Daten gehören: Name, E-Mail Adresse, Unternehmen, Abteilung/Position, Telefonnummer, IP-Adresse (zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung), vereinbartes Datum und vereinbarte Uhrzeit. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur der Administration und Organisation der Termine, sowie für interne Statistiken. Mit der Nutzung der Terminvereinbarung stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Hier finden Sie weitere Informationen von Calendly: https://calendly.com/pages/privacy
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Sie können auch andere Möglichkeiten nutzen, die wir unter dem Menüeintrag „Kontakt“ angeben haben.
BORLABS COOKIE
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Borlabs speichert die Daten für 1 Jahr.
EINSATZ EIGENER „COOKIES“
Diese Webseite verwendet eigene „Cookies“, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen („Cookies“ sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen „Cookies“ werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies“ untersagen.
HANDHABUNG VON VISITENKARTEN
Im Rahmen der Übergabe bzw. Austausch von Visitenkarten teilen Sie uns personenbezogene Daten mit, wie Rufnummer oder E-Mail-Adresse. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Darüber hinaus teilen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Leistungen mit. Sofern Sie keine Produkte, bzw. Leistung aus unserem Sortiment kaufen, werden wir Ihre Kontaktdaten nach fünf Jahren löschen.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung oder Berichtigung.
ANGABEN ZU WEITEREN DATENVERARBEITUNGSVERFAHREN
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUM BEWERBUNGSVERFAHREN
Betroffene Daten:
Bewerbungsangaben
Verarbeitungszweck:
Durchführung Bewerbungsverfahren
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen sechs Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in
eine längere Datenspeicherung vorliegt.
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR VERARBEITUNG VON KUNDENDATEN/INTERESSENTENDATEN
Betroffene Daten:
Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
Vertragsdurchführung.
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR VERARBEITUNG VON BESCHÄFTIGTENDATEN
Betroffene Daten:
Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
Vertragsdurchführung.
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR VERARBEITUNG VON LIEFERANTENDATEN
Betroffene Daten:
Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
Vertragsdurchführung.
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR NUTZUNG VON VIDEO-KONFERENZ-SOFTWARE UND WEBINAR-SOFTWARE
Betroffene Daten:
Zur Nutzung der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software mitgeteilte Daten (insb. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional – nach Einwilligung: Ton-Übertragung; optional – nach Einwilligung: Bild-Übertragung; optional: Fragen bei Nutzung von Chat-Funktionen); im technisch erforderlichen Umfang Verarbeitung von Daten ihres Systems zur Herstellung der Verbindung mit dem Anbieter der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software.
Verarbeitungszweck:
Durchführung von Video-Konferenzen bzw. Webinaren.
Kategorien von Empfängern:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. Datenverarbeitung und Hosting.
Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Es werden Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union eingesetzt (hier: Vereinigte Staaten von Amerika); es wurden entsprechend Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen.
Dauer Datenspeicherung:
Eine Aufnahme von Video-Konferenzen bzw. Webinaren findet nur mit vorher dokumentierter Zustimmung der Teilnehmer statt. Die technischen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKTE
Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Brief zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.