Wie Mayer & Cie. den Vertrieb neu denkt: Der Weg zu schnellen & fehlerfreien Angeboten mit SAE CPQ
Manuelle Komplexität, unzählige Varianten und der Wunsch nach mehr Effizienz – das sind Herausforderungen, die viele Unternehmen kennen.
Doch wie geht ein Weltmarktführer damit um, dessen Produkte in bis zu 40 Millionen Varianten konfigurierbar sind?
Mayer & Cie. hat sich dieser Mammutaufgabe gestellt und mit der CPQ-Lösung von SAE eine beeindruckende Transformation seines Vertriebs vollzogen.
Tauchen Sie ein in eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Digitalisierung nicht nur Prozesse optimiert, sondern echte Wettbewerbsvorteile schafft.

Die Herausforderung: Manuelle Komplexität in einer digitalen Welt
Mayer & Cie. steht für Präzision, Flexibilität und Qualität im Bereich der Rundstrickmaschinen. Die Einsatzmöglichkeiten ihrer Maschinen sind so vielfältig wie anspruchsvoll, von Sporttextilien bis zu Industrieprodukten.
Doch diese Vielfalt hatte ihren Preis:
Jede Maschine wird individuell nach Kundenauftrag gefertigt und kann in bis zu 40 Millionen Varianten konfiguriert werden.
Stellen Sie sich vor: ein Preisbuch, das Tausende von Seiten umfasst, manuelle Übertragung von Konfigurationen in Excel und ein langwieriger Prozess bis zum finalen Angebot.
Sebastian Mayer, Chief Digital Officer bei Mayer & Cie., fasst es treffend zusammen:
„Der manuelle Prozess war ein Zeitfresser und Fehlerquelle. Wir wussten, dass wir unseren Vertrieb modernisieren mussten, um weiterhin an der Spitze zu bleiben.“
Zudem ging bei Personalwechseln wertvolles Fachwissen verloren, das in Köpfen und E-Mails gebunden war. Für ein Unternehmen mit einer Exportquote von 99 Prozent und einem globalen Netzwerk an Handelspartnern war dies eine Bremse.
Die Lösung: Nahtlose SAP-Integration als entscheidendes Kriterium
Im Rahmen seiner umfassenden Digitalisierungsstrategie suchte Mayer & Cie. nach einer Configure-Price-Quote (CPQ)-Software, die den Vertrieb modernisieren sollte.
Das Hauptziel: Alle relevanten Informationen und Folgeprozesse in einem System bündeln und das vorhandene Fachwissen sichern, ohne den wichtigen Kontakt zwischen Handelspartnern und Kunden einzuschränken.
Das wichtigste Auswahlkriterium war die nahtlose Integration in das bestehende SAP-System.
„Die SAP-Integrierbarkeit war für uns das Hauptkriterium."
„SAE konnte uns hier mit einem Proof of Concept überzeugen, dass ihre Lösung perfekt zu uns passt“, erklärt Sebastian Mayer.
Statt eine separate Testumgebung aufzubauen, bewies SAE direkt die Integrationsfähigkeit in das Live-SAP-System von Mayer & Cie.
Die Implementierung erfolgte innerhalb von rund zwölf Monaten, beginnend mit den Top Sellern der Maschinen.
Dieser schrittweise Ansatz sorgte für einen reibungslosen Übergang.
„Besondere Herausforderungen lagen für das Familienunternehmen darin, das Wissen aus dem Preisbuch in Vorgänge zu übersetzen und bereits vorhandene Prozesse neu aufzustellen sowie beides in das neue System zu übertragen. Es mussten Entscheidungen getroffen werden, mit denen eine gemeinsame Basis für alle Länder und Kulturen, die in den Vertrieb involviert sind, geschaffen werden konnte. Ein Vorgehen, in dem SAE Mayer & Cie. als transparenter Partner beratend zur Seite stand“, heißt es im Artikel. Die Zusammenarbeit mit SAE verlief zur vollsten Zufriedenheit von Mayer & Cie.

Das Ergebnis: Pre-Sales, der schneller, einfacher und prozesssicher ist
Die Einführung der CPQ-Lösung von SAE hat den Pre-Sales-Prozess bei Mayer & Cie. grundlegend transformiert:
- Tagesaktuelle Preise und Angebote: Wo früher nur selten aktualisierte PDF-Preisbücher genutzt wurden, können heute tagesaktuelle Preise und Angebote erstellt werden.
- Schnelle Einarbeitung: Neue Vertriebsmitarbeiter und Handelspartner können nun schnell und ohne umfassendes Vorwissen in den komplexen Konfigurationsprozess einsteigen.
- Volle Transparenz: Die Vertriebsaktivitäten sind besser nachverfolgbar, und das Abwicklungszentrum von Mayer & Cie. erhält jederzeit die richtigen Informationen. Dies eliminiert Medien- und Logikbrüche.
Sebastian Mayer zieht ein klares Fazit:
„In SAE haben wir neben der technischen Plattform auch einen inspirierenden Partner gefunden, um unsere komplexen Vertriebsprozesse zu digitalisieren. Durch SAE CPQ ist unser Pre-Sales Prozess schneller, einfacher, prozesssicherer und aktuell, und das ohne Medien- oder Logikbrüche in unser SAP-System. So muss Digitalisierung aussehen.“
Die Erfolgsgeschichte von Mayer & Cie. zeigt eindrucksvoll, wie durch gezielte Digitalisierung traditionell komplexe Prozesse optimiert und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann. Ein transparenter, digital unterstützter Vertrieb – das ist die Realität bei Mayer & Cie.